Werkzeugkasten zum profitablen Wachstum in degressiven Märkten
12. März 2024
in Köln
unter der Schirmherrschaft des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V.

Zeit zu handeln?
Unter dem Thema “Werkzeugkasten zum profitablen Wachstum in degressiven Märkten“ zeigen wir, welche Innovationen die Branche bei Inflation, sich verändernden Arbeitsmärkten mit Fachkräftemangel sowie zunehmenden gesetzlichen Anforderungen nutzen kann.
Sie erfahren, wie die Top-Player die Zukunft ihrer Unternehmen profitabel gestalten, die Supply Chain zu ihren Gunsten vertikalisieren, innovative Tools wie beispielsweise LowCode-Programmierung, Sustainability-Kalkulation, KI-basierte Unternehmenssteuerung einsetzen und gleichzeitig damit ihre Mitarbeiter motivieren und Talente rekrutieren.
Referenten und Ansprechpartner sind – in alphabetischer Reihenfolge – u. a. Jens Berberich von der Radeberger Gruppe, Torsten Hiller von LOGIPACK, Lars Junker und Christopher Messina von der flaschenpost, Michael Kröhl von der Krombacher Brauerei, Thomas Nuhn und Joachim Ehlers von trinkkontor, Michael Schiekofer von Ziegler Gruppe, Walter Steffens von der REWE für Sie und Dirk Reinsberg vom BV-GFGH.
So erhalten Sie praktikable Werkzeuge, die Sie für Ihre individuellen künftigen Herausforderungen adaptieren können.
Ziele des Symposiums 2024
die Getränkebranche durch neue Managementkonzepte stärken
Zielgruppen
Geschäftsleitungen, Einkäufer, Verkäufer, Controller und Logistiker
GFGHs aller Größen
Industrie wie Brauereien, Brunnen, Saft, Wein
Getränkespeditionen und Lagerdienstleister
Zulieferer wie LKW-Anbieter, Sortieranlagenhersteller
Softwarehäuser
Verbände und Verbundgruppen
Agenda
9:00 Uhr
Begrüßung und Vortrag
Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Getränkewirtschaft – Herausforderung und Chance zugleich.
Dirk Reinsberg, Geschäftsführer des Bundesverbandes GFGH e.V.
9:30 Uhr
Entweder Du gestaltest oder Du wirst gestaltet!
Die Supply Chain wird die Unternehmung
Vertikalisierung und nationale Distribution, neue GFGH-Layouts, Automatisierung, Talentrekrutierung, Übernahmen und DueDiligence, Preissysteme – der KI-Werkzeugkasten
Bernd Huesch, Huesch & Partner
10:00 Uhr
Vertikalisierung vom Hersteller bis zum Konsumenten am Beispiel der Radeberger Gruppe
Jens Berberich, Hauptabteilungsleiter Einkauf, Logistik und Nachhaltigkeit
10.30 Uhr
Pause/Networking
11:00 Uhr
Künstliche Intelligenz nicht zu beachten ist grob fahrlässig
AI-Beverage: Prognose Tool zur Unternehmenssteuerung, Warenverfügbarkeit, Beschaffungsmanagement bei steigendenden Mautkosten, Finanz-RollingForecast und Verkaufsplanung
Impulsvortrag Christian Kloda, Huesch & Partner
Praxiserfahrungen mit Thomas Nuhn und Joachim Ehlers, Geschäftsleitung trinkkontor GmbH
11:30 Uhr
Digitaler SupplyChainTwin und TPL 2.0
Lieferanten- und Einkaufsgespräche laufen zukünftig anders.
Lars Junker und Christopher Messina, flaschenpost SE und Bernd Huesch
12:00 Uhr
Pricing: Gastrokunden profitabel managen
Maximilian Huesch, Huesch & Partner, zeigt mit TPL-Praxisbeispielen, welche Auswirkungen (City) Maut-, Personal-, Equipment-, Kostensteigerungen und Supply Chain auf die Preisgestaltung haben
12:30 UHR
Ist der GFGH Koch oder Frikadelle im Sandwich?
Insider kreieren Zukunftsszenarien des GFGH – es geht um Distributionssicherung, Automatisierung, Digitalisierung, Leergutdienstleistungen und Industrieanforderungen
Walter Steffens, Rewe Für Sie, Michael Kröhl, Krombacher Brauerei und Bernd Huesch, Huesch & Partner
13.00 UHR
Mittagspause
14:30 UHR
Gen Z und Babyboomer lowcoden die Zeitgradprämie oder wie Motivation für Verwaltungsmitarbeiter und Fahrer funktioniert
Niklas Lapscheck und Dirk Huizing, trinkkontor GmbH erzählen, warum sie LowCoding lieben
15:00 UHR
Automatisierung in Vollgut und Leergut spart viele Hände
MachineLearning kompensiert Fachkräfte und zeigt die Dienstleistungsprofitabiltät
Thorsten Weinmann, visiontec
16:00 UHR
Podiumsdiskussion
„Was passiert im Markt – Stichworte gesetzliche Mehrwegpflicht, Logistikkosten und Automatisierung, nationale Distribution?“
„Wo sind die Risiken und was sind die Chancen?“
Maximilian Huesch moderiert die Diskussion mit Dirk Reinsberg, Torsten Hiller, Michael Kröhl, Walter Steffens, Jens Berberich und Michael Schiekofer
CA. 17:00 UHR
Ende
BEGRÜSSUNG UND VORTRAG
Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Getränkewirtschaft – Herausforderung und Chance zugleich.
Dirk Reinsberg, Geschäftsführer des Bundesverbandes GFGH e.V.
ENTWEDER DU GESTALTEST ODER DU WIRST GESTALTET!
Die Supply Chain wird die Unternehmung
Vertikalisierung und nationale Distribution, neue GFGH-Layouts, Automatisierung, Talentrekrutierung, Übernahmen und DueDiligence, Preissysteme - der KI-Werkzeugkasten
Bernd Huesch, Huesch & Partner
VERTIKALISIERUNG VOM HERSTELLER BIS ZUM KONSUMENTEN AM BEISPIEL DER RADEBERGER GRUPPE
Jens Berberich, Hauptabteilungsleiter Einkauf, Logistik und Nachhaltigkeit
10:30 UHR PAUSE / NETWORKING
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ NICHT ZU BEACHTEN IST GROB FAHRLÄSSIG
AI-Beverage: Prognose Tool zur Unternehmenssteuerung, Warenverfügbarkeit, Beschaffungsmanagement bei steigendenden Mautkosten, Finanz-RollingForecast und Verkaufsplanung
Impulsvortrag Christian Kloda, Huesch & Partner
Praxiserfahrungen mit Thomas Nuhn und Joachim Ehlers, Geschäftsleitung trinkkontor GmbH
DIGITALER SUPPLYCHAINTWIN UND TPL 2.0
Lieferanten- und Einkaufsgespräche laufen zukünftig anders.
Lars Junker und Christopher Messina, flaschenpost SE und Bernd Huesch
Pricing: Gastrokunden profitabel managen
Maximilian Huesch, Huesch & Partner, zeigt mit TPL-Praxisbeispielen, welche Auswirkungen (City) Maut-, Personal-, Equipment-, Kostensteigerungen und Supply Chain auf die Preisgestaltung haben
Ist der GFGH Koch oder Frikadelle im Sandwich?
Insider kreieren Zukunftsszenarien des GFGH – es geht um Distributionssicherung, Automatisierung, Digitalisierung, Leergutdienstleistungen und Industrieanforderungen
Walter Steffens, Rewe Für Sie, Michael Kröhl, Krombacher Brauerei und Bernd Huesch, Huesch & Partner
13:00 Uhr Mittagspause
Gen Z und Babyboomer lowcoden die Zeitgradprämie oder wie Motivation für Verwaltungsmitarbeiter und Fahrer funktioniert
Niklas Lapscheck und Dirk Huizing, trinkkontor GmbH erzählen, warum sie LowCoding lieben
Automatisierung in Vollgut und Leergut spart viele Hände
MachineLearning kompensiert Fachkräfte und zeigt die Dienstleistungsprofitabiltät
Thorsten Weinmann, visiontec
15:30 Uhr Pause / Networking
PODIUMSDISKUSSION
„Was passiert im Markt - Stichworte gesetzliche Mehrwegpflicht, Logistikkosten und Automatisierung, nationale Distribution?“
„Wo sind die Risiken und was sind die Chancen?“
Maximilian Huesch moderiert die Diskussion mit Dirk Reinsberg, Torsten Hiller, Michael Kröhl, Walter Steffens, Jens Berberich und Michael Schiekofer
ca. 17 Uhr Ende
Referenten

Jens Berberich
Director Procurement, Logistics
Radeberger Gruppe KG
über Vertikalisierung

Joachim Ehlers
Kaufmännischer Geschäftsführer
trinkkontor GmbH
über KI-Finance

Torsten Hiller
Geschäftsführer
LOGIPACK GmbH
über Verpackungen

Dirk Huizing
Regionaler Logistik- & Verkehrsleiter, Prokurist
trinkkontor Rhein-Ruhr GmbH
über Mitarbeiterrekrutierung

Lars Junker
Director of Procurement
Beverage flaschenpost SE
über Einkauf

Michael Kröhl
Leitung Logistik
Krombacher Gruppe
Geschäftsführung Strategie
Spedition Wagner GmbH & Co KG
über Neue Supply Chain

Niklas Lapscheck
Controlling
trinkkontor GmbH
über LowCoding

Christopher Messina
Director Supply Chain, Prokurist
flaschenpost SE
über DigitalSupplyChainTwin

Thomas Nuhn
Geschäftsführer Vertrieb, Einkauf & Nachhaltigkeit
trinkkontor GmbH
über AI Beverage

Dirk Reinsberg
Geschäftsführender Vorstand
Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandel e.V.
über Nachhaltigkeit und Recht

Michael Schiekofer
Leiter Einkauf, Prokurist
Ziegler-Gruppe
über Mehrweg

Walter Steffens
Vorstand
FÜR SIE Handelsgenossenschaft eG
über Vertikalisierung

Thorsten Weinmann
Vertriebs- & Projektleiter
visiontec GmbH
über Automatisierung

Maximilian Huesch
Partner
Huesch & Partner
über Preissysteme

Bernd Huesch
Geschäftsführender Partner
Huesch & Partner
über Strategien
Jetzt anmelden!
Wir rechnen mit einer großen Nachfrage bei begrenzten Tagungsräumlichkeiten.
Bitte geben Sie daher Ihr Interesse frühzeitig bekannt und melden sich ausschließlich über den nachfolgenden Link an.
Veranstaltungsort und Übernachtung
Park INN by Radisson, Innere Kanalstraße 15, 50823 Köln
Unter dem Stichwort ,,Huesch“ (Reservierungsnummer 119.368.808) können Gäste im Rahmen des Zimmerkontingents zu einem Sonderpreis pro Zimmer/Nacht: € 135,00 zuzüglich € 5,50 Kulturförderabgabe inklusive Frühstücksbuffet (Anteil € 25,00) telefonisch unter: 0221 5701-924 oder – 999 oder per E-Mail an reservierung.koeln@proventhotels.com reservieren.
Veranstaltungskosten
zuzüglich MwSt
- 880 € pro Teilnehmer
- 700 € für Mitglieder des Bundesverbandes GFGH e. V. und H & P-Kunden
- 20 % Rabatt zusätzlich für jeden weiteren Teilnehmer des gleichen Rechnungsempfängers
- Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Vorabendtreff
Erstmalig gibt es einen Vorabendtreff im Gilden im Zims in der Altstadt – wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der begrenzen Platzanzahl die Teilnahmebestätigung im “Windhundverfahren” nach Anmeldeeingang an mhuesch@huesch.com erfolgt.
PS: Huesch & Partner sind auch in der LOGISTIK LOUNGE auf der BrauBeviale vom 28.-30.11.2023 präsent. Melden Sie sich einfach, wenn Sie uns besuchen möchten und Karten benötigen.
Historie
Die Symposien des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V. in Zusammenarbeit mit Huesch & Partner Logistikberater und jeweils über 100 hochkarätigen Teilnehmern aus Industrie und Handel haben für die Branche prägende Auswirkungen gehabt:
Das Leergutsymposium in Offenburg war der Start zur großräumigen Flaschensortierung im GFGH
Bundesverbandtagung München - Vortrag über Endabnehmerzugriff und Warnung vor Einstieg von Amazon in die Getränkebranche
Start von Home Delivery mit den Vorträgen von Dieter Büchl zur “flaschenpost” und Matthias Steinforth von “Durst”
Das Symposium „Sustainable Logistics“ ermöglichte der Getränkebranche den Ausblick in eine kommende Ära der nachhaltigen Logistik und stellte praxisrelevante Bausteine dazu vor.
